Hamamelis

Hamamelis - die Zaubernuss

Die Zaubernuss - auch Hamamelis genannt - ist ein Winterblüher, dessen gelbe, orangene oder auch rote Farbpracht uns auch in der kalten Jahreszeit begeistert. Zudem bezaubert uns die Heilpflanze mit ihrem angenehmen Duft.

 

Herkunft

Die Zaubernuss kam 1736 durch den Botaniker Peter Collinson nach Europa. Ihre ursprüngliche Heimat ist Nordamerika und Asien. Aufgrund der harmonischen Wuchsform und geringen Höhe hat sie als Strauch in vielen Vorgärten Heimat gefunden. Nicht zuletzt deshalb, weil sie im Winter, wenn alles karg und grau ist, ihre zauberhaft anmutenden, strahlend gelben Blüten präsentiert.

Pflanzenarten und Deklarationen

Mit lediglich 5 Arten ist die zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) zählende Hamamelis, eine sehr kleine und überschaubare Pflanzenfamilie. Zu den zwei asiatischen Formen zählt die Chinesiche Zaubernuss (Hamamelis mollis) und die Japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica).

Weiterhin sind drei nordamerikanischen Arten und eine Hybride bekannt: Frühlings Zaubernuss (Hamamelis vernalis), Grossblättrige Zaubernuss (Hamamelis ovalis) sowie die Herbstblühende Zaubenuss (Hamamelis virginiana).

Den Namen verdankt die Zaubernuss ihren etwa 2 bis 5 cm gelben fadenartigen Blüten, die sie im Winter austreibt und zeitgleich die Früchte des Vorjahres trägt. Von diesen 5 bekannten Arten, wird lediglich die Virginianische Hamamelis für medizinische Zwecke kulturmäßig in den USA angebaut.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Neben Gerbstoffen enthalten die Blätter und die Rinde Flavonoide, Proanthozyanidine, Kaffeesäurederivate und ätherisches Öl (hauptsächlich in den Blättern).

Bereits die nordamerikanischen Ureinwohner nutzten die gerbstoffreichen Blätter, sowie die Rinde der Zaubernuss zur Herstellung wundheilender Auflagen. In der Tat sind die wertvollen Eigenschaften der Gerbstoffe und ätherischen Öle von Hamamelis im medizinischen Bereich sowie in der Kosmetik, nicht mehr wegzudenken. Dabei muss zwischen dem Auszug und dem Destillat – also dem Hamameliswasser, unterschieden werden. Der wässrig-alkoholische Auszug beinhaltet hauptsächlich die in der Rinde vorkommenden Gerbstoffe, während sich im Destillat der Blätter die Wirkung des darin enthaltenen ätherischen Öls entfaltet.

Vom Baby bis zum hohen Alter schützt die Zaubernuss unsere Haut, aufgrund ihrer entzündungshemmenden und wundheilungsfördernden Eigenschaften. Speziell bei schlecht heilenden Wunden, sind die zusammenziehenden (adstringierenden) Eigenschaften der Hamamelis-Gerbstoffe, förderlich. Sie bilden eine abdichtende Membran mit keimhemmenden Eigenschaften. Gleichzeitig wird dadurch die Wundheilung unterstützt. Außerdem wirken Hamamelis-Auflagen schmerzlindernd und juckreizlindernd. Was für Menschen die von Neurodermitis geplagt werden, äußerst hilfreich ist.

Aufgrund ihrer außerordentlich guten Verträglichkeit ist sie in der Hautpflege nicht mehr wegzudenken. Hamameliswasser fördert das Abheilen wunder Babyhaut im Windelbereich, als auch Akne geplagte Haut in der Pubertät. Speziell bei eher fettiger Gesichtshaut mit großen Poren, ist eine tägliche Gesichtsreinigung mit Hamameliswasser aufgrund der zusammenziehenden Eigenschaft, äußerst hilfreich.

Ebenso ist das äußerst gut verträgliche Hamameliswasser als Grundlage zur Herstellung der eigenen Naturkosmetik immer eine gute Wahl.

Anwendungsbereiche im Überblick

  • schlecht heilende Wunden
  • fettige Gesichtshaut
  • Gesichtsreinigung
  • Babypflege (Windeldermatitis)
  • Wundheilung im Intimbereich (Dammschnitt, Hämorroiden)
  • Grundlage für kosmetische Zubereitungen
  • Neurodermitis (mild juckreizlindernd)
  • mild schmerzlindernd bei Sonnenbrand

Worauf Du achten solltest

Wie alle Hydrolate eignet sich auch Hamameliswasser zur puren Anwendung. Sofern Du es mit ätherischen Ölen mischen möchtest, kann es, je nach gewünschter Verwendung, ratsam sein, einen Emulgator einzusetzen. Ein Lösungsvermittler, wie z. B. Solubol ermöglicht, Wasser mit Öl zu vermischen.

Ebenfalls von Bedeutung bei Hydrolaten ist das Thema Konservierung. Da Pflanzenwässer - im Gegensatz zu Ölen - schneller dazu neigen, zu verkeimen, enthalten diese oft Konservierungsmittel. In unserem Hamameliswasser befindet sich ein Konservierungsstoff aus Dehydroessigsäure und Benzylalkohol, welcher auch in zertifizierten ökologischen und biologischen Kosmetika zum Einsatz kommt. Wenn Du ein Hydrolat ohne Konservierungsmittel einsetzt solltest Du das Produkt zügig aufbrauchen.